Innozenz

Innozenz

Innōzenz (lat., »der Unschuldige«), Name von 13 Päpsten [s. Beilage: Päpste]. – I. I. (402-417), Heiliger, trat 416 der Verdammung des Pelagianismus bei. Gedächtnistag 28. Juli. – I. II. (1130-43), seit 1118 Kardinaldiakon, floh vor dem von Roger von Sizilien beschützten Gegenpapst Anaklet II. nach Frankreich; durch den Einfluß des heil. Bernhard außerhalb Italiens anerkannt, durch Kaiser Lothar III., den er 1133 zum Kaiser krönte, zurückgeführt, seit 1138 alleiniger Papst; 1139 verdammte er Abälard und Arnold von Brescia. – I. III. (1198-1216), aus dem Geschlecht der Conti in Anagni, geb. 1161, führte das mittelalterliche Papsttum auf den Gipfel seiner Macht, in Italien durch nationale, deutschfeindliche Politik, Vergrößerung des Kirchenstaates und seine Vormundschaft über Friedrich II. in Neapel und Sizilien; in Deutschland durch rücksichtslose Ausnutzung der zwiespältigen Kaiserwahl zwischen Philipp von Schwaben und Otto IV.; krönte Otto 1209, als dieser ihm willfährig war, tat ihn 1210 in den Bann, als er seine kaiserl. Rechte in Italien geltend machen wollte, sandte Friedrich II. als Gegenkönig nach Deutschland und erwirkte dessen Krönung (1215). Auch Philipp August von Frankreich und Johann von England und andere kleinere Monarchen zwang er, sich seinen Machtsprüchen zu unterwerfen. Er leitete die Kreuzzüge gegen die Albigenser ein, regelte das Inquisitionswesen, förderte die Gründung des Franziskaner-und Dominikanerordens, hielt 1215 die vierte Lateransynode, wo er die Transsubstantiationslehre, Entziehung des Kelches und Verbot des Bibellesens sanktionierte. Gest. 16. Juni 1216 in Perugia. – Vgl. Hurter (1834-42), Luchaire (franz., 1904). – I. IV. (1243-54), ein Fieschi aus Genua, bekämpfte Kaiser Friedrich II., floh vor ihm 1244 nach Lyon, sprach hier den Bann über ihn aus, suchte vergeblich durch Aufstellung der Gegenkönige Heinrich Raspe (1246) und Wilhelm von Holland (1247) ihn zu stürzen, setzte den Kampf auch gegen Konrad IV., Manfred und Konradin fort, kehrte 1251 nach Rom zurück; gest. 7. Dez. 1254 in Neapel. – Vgl. Rodenberg (1892). – I. XI. (1676-89), vorher Benedikt Odescalchi, aus Como, Feind der Jesuiten, verdammte im großen Kirchenstreit im Ludwig XIV. die vier Grundsätze der Gallikanischen Kirche. – Vgl. Immich (1900).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Innozenz XI. — Innozenz XI. Wappen Innozenz XI …   Deutsch Wikipedia

  • Innozenz IV. — Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV. (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), geboren als Sinibaldo de Fieschi (auch: Sinibald Fieschi), war Papst von 1243 bis 1254. Er entstammte… …   Deutsch Wikipedia

  • Innozenz — (lat. innocentius, „der Unschuldige“) ist ein männlicher Vorname. Die weibliche Form des Namens ist Innozenzia. Folgende Personen trugen den Namen: Innocentius (Märtyrer) † 302 Es gab dreizehn Päpste und einen Gegenpapst namens Innozenz: Innozenz …   Deutsch Wikipedia

  • Innozenz X. — Innozenz X. Papstwappen Innozenz X …   Deutsch Wikipedia

  • Innozenz I. — Innozenz I. (* vor 401; † 12. März 417) war Papst vom 21. Dezember 401 bis 12. März 417. Er war vermutlich der Sohn eines Innozenz von Albano (so sein Biograph im Liber Pontificalis) oder der Sohn seines Vorgängers Anastasius I. (so ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Innozenz IX. — Innozenz IX. Wappen von Papst Innozenz IX., moderne Nachzeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Innŏzenz — (lat. Innocentius, »der Unschuldige«), Name von 13 Päpsten: 1) I. I., der Heilige, aus Albano, seit 402 Bischof zu Rom, war bemüht, den päpstlichen Primat auch außerhalb Italiens geltend zu machen. 409 suchte er vergeblich mit einer Deputation… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Innozenz II. — Papst Innozenz II. (linke Person) auf einem zeitgenössischen Mosaik in der römischen Kirche Santa Maria in Trastevere …   Deutsch Wikipedia

  • Innozenz VI. — Papst Innozenz VI. Wappen Innozenz VI. Innozenz VI., eigentlich Étienne Aubert auch: Stephan Aubert , * 1285 o …   Deutsch Wikipedia

  • Innozenz V. — Wappen von Innozenz V., moderne Nachzeichnung Innozenz V., bürgerlich Pierre de Tarantaise, (* 1225 in Tarentaise, dem heutigen Moûtiers in Savoyen; † 22. Juni 1276 in Rom) war im Jahre 1276 wenige Monate Papst. Seit 1264 war er Prov …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”